LUXWERK

Bereit für neue Ideen

Der LUXWERK Campus bietet flexible Flächen für innovative Unternehmen der Zukunft.

Das LUXWERK versteht sich als Enabler, der Ihnen die besten Bedingungen für produktives Arbeiten bereitstellt.

Die Geschichte des Ortes mit seiner Tradition von Innovation und Produktion ist spürbar und macht das LUXWERK zu einem unverwechselbaren Ort.

  • Ein Ort, der Innovation fördert und inspiriert.
  • Entdecken Sie unbegrenzte Möglichkeiten.
  • Ein Ort mit Historie und gewachsenem Charakter.
Halle

In a Nutshell

 

 

Ab1.000m2


teilbar

 

 

21MW


Stromkapazität

 

 

100Jahre


Berliner Tradition

 

 

200


Pkw-Stellplätze

 

 

Bis zu 12m


Deckenhöhe

 

 

0m


zur U-Bahnstation Paulsternstr.

 

 

Unbegrenzte
Möglichkeiten

Das LUXWERK bietet die Basis, um all Ihre Ideen zu realisieren — vom Konzept bis zur Fertigung.

Labor

Labor

Zur Weiterentwicklung von entstandenen Ideen stehen Flächen für Experimente, Prüfungen und initiale Produktionen zur Verfügung. Von der Basisausstattung bis zum Hochtechnologielabor.

Büro

Büro

Das LUXWERK bietet hochwertige Flächen, um allen Kommunikationstätigkeiten und verwaltungstechnische Arbeiten in einer modernen und nachhaltigen Umgebung nachzugehen.

Werkstatt

Werkstatt

Ob Manufaktur, Reparatur oder Fertigung, jede Arbeitsstätte findet hier seinen Platz.

Produktion

Produktion

Hier entstehen Orte um Innovationen real werden zu lassen. Die Kombination von urbaner Produktion ist Teil eines modernen Transformationsprozesses.

Lager & Logistik

Lager & Logistik

Als wichtige Teilaufgabe der Material- wirtschaft entstehen Flächen zu Planung, Steuerung und Überwachung eigener und fremder Güter.

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung

Um Inspiration zu fördern, entstehen neue innovative Räume zur perfekten Ideenfindung und -generierung.

Campus-Versorgung

Campus-Versorgung

Ob während der Arbeit oder zu Feierabend Nutzer:innen können sich direkt am Standort selbst versorgen.

Parken

Parken

Das LUXWERK verfügt über 200 Stellplätze und bietet damit Nutzer:innen noch mehr Flexibilität.

osram-impression-01.jpg
osram-impression-02.jpg
osram-impression-03.jpg
osram-impression-04.jpg
osram-impression-05.jpg
osram-impression-06.jpg
osram-impression-07.jpg
osram-impression-08.jpg

Lage und Erreichbarkeit

 

  • Eigene U-Bahnstation
  • 6 Minuten zum ICE-Bahnhof
  • Mit der U7 zu den Hotspots Berlins

 

Berlin
Lage

Berliner Hotspots in Minuten

Gelebte Nachhaltigkeit

 

Umwelt- und Klimafreundlichkeit sind heute essenzieller denn je. Das LUXWERK geht deshalb mit gutem Beispiel voran und setzt voll auf Nachhaltigkeit.

 

 

Zertifiziert
E-Mobility

E-Mobility

Nachhaltig

Nachhaltige Primärenergiequellen

Smart Metering

Smart Metering

Bienen

LUXWERK-Bienen steigern die Biodiversität

Green

Green Lease

CO2

Konsequent ressourcenschonendes Bauen

Effizient

Energieeffiziente Gebäudeinfrastruktur

Kreislauf

Verwendung von kreislauffähigen Produkten

Kollage

Ein Ort mit Historie

1927

Fertigstellung des ersten Bauabschnitts

Mit ca. 4.700 m2 bebauter Fläche wird der Bauabschnitt 1 des Maschinen-Glaswerks fertiggestellt und erfolgreich in Betrieb genommen. Die Maschinen laufen ununterbrochen. Im entstandenen Maschinen-Glaswerk in Spandau werden 70–80 Menschen beschäftigt, einschließlich der Beamten und des erforderlichen Nebenpersonals. Um dieselbe Menge an Kolben in anderen Fabriken (von Hand) zu erzeugen, werden in anderen Fabriken 300 Kolbenbläser und insgesamt 500 Menschen benötigt.

1927
1945

Kriegsschäden und Wiederaufbau

In den Folgejahren des Krieges wird OSRAM an seinen Standorten nicht nur mit den Kriegs- schäden, sondern auch mit der Demontage der Werke, der Enteignung der Ortsbetriebe, dem Verlust aller Auslands-Unternehmungen sowie der Marken- und Schutzrechte konfrontiert. Mitarbeiter des Unternehmens beginnen be- reits kurz nach Kriegsende mit der Beseitigung der Teilzerstörungen.

Durch die Beendigung der Berliner Blockade am 12. Mai 1949 kann die Produktion erneut aufgenommen werden. Zudem gilt die Instand- setzung des Maschinen-Glaswerks in Spandau in diesem Jahr als abgeschlossen.

1945
1970

Ausbauten des Maschinen-Glaswerks

Auf dem Grundstück östlich des ursprünglichen Grundstücks hatte OSRAM im Zuge des Wachstums des Standorts weitere Gebäude errichtet, welche nun abgerissen werden, um Fläche zur Errichtung einer neuen Halle zu schaffen.

OSRAMs Maschinen-Glaswerk in Spandau wird im Zeitraum 1971 / 1972 mit einer Sechs-Millionen-DM-Investition zum modernsten Röhrenglaswerk Europas ausgebaut.

1970er
1990

Denkmalschutz für das Maschinen-Glaswerk

Nachdem der Abriss der Dannerhalle verweigert wird, wird diese als Zwischenlager umgenutzt. Zusätzlich entsteht südlich der Halle ein neues Palettenlager. Gleichzeitig werden die Gebäude des ehemaligen Maschinen-Glaswerks durch die Denkmalbehörde unter Schutz gestellt.

1990
Häuser

Bereit für neue Ideen.
Bereit für morgen.
Bereit für Sie.

Kontakt